Unterrichtsfächer
Das Erlernen eines Musikinstrumentes, die Ausbildung der Stimme benötigt Zeit und Konsequenz. Darin werden Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen im pädagogisch wertvollen Unterricht unterstützt. Nur wer gelernt hat, wie man richtig übt, weiß auch, wie man richtig und zielstrebig lernt. Früh werden Schülerinnen und Schüler zum gemeinsamen Musizieren motiviert, ein lustvolles Erleben des Fortschritts in der Gruppe ist die Folge. Unsere "Kundinnen und Kunden" der Musikschulen können sich auf eine fachlich und pädagogisch hochwertige Ausbildung der Lehrerschaft an den Konservatorien und Universitäten verlassen. Unsere Lehrpersonen sind offen für viele Stilrichtungen und holen die ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler dort ab, wo diese mit ihren Vorlieben und Fähigkeiten stehen. Im Sinne eines einbeziehenden (inklusiven) Bildungsangebotes der Landesmusikschulen sind Menschen mit Behinderung in allen Unterrichtsfächern willkommen.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Blechblasinstrumente
Euphonium
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Die Instrumente Tenorhorn, Bariton und Euphonium sind weitgehend identisch und gehören zur Familie der Bügelhörner. Sie klingen eine Oktave tiefer als das Flügelhorn und eine Oktave höher als die tiefe Basstuba und decken somit den Bereich der Mittelstimmen im Blasorchester ab.
Einsatzmöglichkeiten:
Die Tenorhorninstrumente sind sehr beweglich und übernehmen im Orchester häufig Haupt- und Nebenmelodien. Sie werden aber auch oft für harmonische Aufgaben und zur Unterstützung der Tuben eingesetzt. Viel Abwechslung ist also angesagt. Das Tenorhorn wird auch als das „Cello“ des Blasorchesters bezeichnet.
Im Symphonieorchester findet man das Tenorhorn nur sehr selten, dafür ist es bei der böhmisch-mährischen Blasmusik unerlässlich.
Einstiegsalter:
Das Erlernen des Euphoniums ist ab dem 8. bzw. 9. Lebensjahr möglich. Da das Instrument im Sitzen gespielt wird ist die Körpergröße zweitrangig. Bestens zum Einstieg geeignet sind diese Instrumente für jene, die später einmal Posaune oder Tuba lernen möchten. Auch der Weg zur Trompete (gleiche Grifftechnik) ist jederzeit offen.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Euphonium an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AndorfAnsfeldenBad HallBad SchallerbachGrieskirchenGunskirchenHartkirchenLembachNeukirchen a.d.E.PergPeuerbachSchärdingSierningSteyreggWaizenkirchenWelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Orchestervorschule
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
In einem Orchester zu spielen zählt zu den schönsten und bereicherndsten Erlebnissen für MusikerInnen.
In der Orchestervorschule werden die jungen Musici von erfahrenen Orchesterleiterinnen und Orchesterleitern an diese Aufgaben herangeführt. Sie lernen, sich in ihre Gruppe einzufügen, auf die Dirigentin oder den Dirigenten zu achten, das Orchester als gemeinsamen Klangkörper wahrzunehmen - und auch im Sinne des vielfältigen Repertoires bietet die Orchestervorschule interessante Herausforderungen in unterschiedlichen Musikstilen.
Eferding
Weiters wird Orchestervorschule an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Bad Goisern a.H.Bad IschlGallneukirchenGaspoltshofenGmundenHaag a.H.KremsmünsterMarchtrenkNeuhofen a.d.Kr.RohrbachVöcklabruckWelsWeyerDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Posaune
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Einstiegsalter: Mit einer Kinderposaune ist der Unterricht ab ca. 9 Jahren möglich, mit der Tenorposaune kann der Unterricht erst später beginnen, in der Regel zwischen 12 und 14 Jahren (je nach körperlicher Konstitution).
Unterrichtsform und Instrument: Der Unterricht wird in Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten.
Ein Instrument wird meistens vom örtlichen Musikverein zur Verfügung gestellt. An den Musikschulen gibt es Leihinstrumente. Bei einem Neukauf wäre es angebracht fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Einsatzmöglichkeiten: In jeder Art von Musik, in allen Stilepochen von alter bis neuer Musik, Volksmusik, Jazz, Pop, in Ensembles, Big Band, Blasorchester und Sinfonieorchester.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Posaune an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Altenberg b.L.AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGrünburgGunskirchenGurtenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKronstorfLasbergLembachLenzingLeondingLochen am SeeMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.NiederneukirchenObernberg a.I.OhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPregartenPuchenauRaabRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Thalheim b.W.TraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Tenorhorn
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Einstiegsalter:
Ein Einstieg ist ab ca. 8 Jahren möglich (zu beachten ist jedoch die Zahnstellung und körperliche Konstitution).
Auch für Erwachsene ist dieses Instrument erlernbar.
Unterrichtsform und Instrument: Der Unterricht wird in Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Ein Instrument wird meistens vom örtlichen Musikverein zur Verfügung gestellt, an den Musikschulen gibt es Leihinstrumente. Bei einem Neukauf wäre es angebracht, fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Einsatzmöglichkeit: Mittlerweile kann man mit dem Tenorhorn aufgrund von Bearbeitungen alle Stilepochen bespielen und es gibt Original-Sololiteratur in allen möglichen Begleitformationen. Das Tenorhorn ist ein traditionelles Instrument für Volksmusik, Blasorchester und Brass Band.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Tenorhorn an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Altenberg b.L.AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEggelsbergEngelhartszellEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGrünburgGunskirchenGurtenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLochen am SeeMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.NiederneukirchenObernberg a.I.ObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPregartenPuchenauRaabRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Thalheim b.W.TraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWeyerWilheringWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Trompete
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Lernalter ab ca. 8 Jahren - abhängig von körperlichen Eigenschaften (z.B. Zahnstellung).
Im Unterricht werden sowohl Ansatz und Artikulation als auch technische Fertigkeiten und Atemführung vermittelt. Die Spielliteratur reicht vom Barock bis zum 21. Jahrhundert.
Die Trompete findet in vielen Bereichen der Musik Verwendung – z.B. solistisch, im Ensemblespiel, im Spiel mit Klavierbegleitung und in verschiedenen Orchestern (Jugendblasorchester, Blasorchester, Big Band, Symphonieorchester u.a.).
Eferding
Alkoven
Weiters wird Trompete an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Altenberg b.L.AltheimAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHelfenbergHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLasbergLembachLenzingLeondingLiebenauLochen am SeeLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Tuba
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Allgemeine Hinweise: Der Anwendungsbereich der Tuba erstreckt sich von vielen verschiedenen Musikgattungen (Unterhaltungs-, Pop-, Jazz, Volks-, Kirchen-, konzertante Musik, etc.) über vielfältigste Einsatzmöglichkeiten (Blasmusik, Jazz und Big-Band, Sinfonieorchester, Volksmusikensemble, Soloinstrument).
Junge Schülerinnen und Schüler mit geringerer körperlicher Entwicklung können mit einer kleineren Tuba (F-Tuba) beginnen und gegebenenfalls auf ein größeres Instrument (B-Tuba) wechseln.
Einstiegsalter:
Es hängt wesentlich von den körperlichen und geistigen Fähigkeiten ab, wann und ob ein Schüler mit diesem Instrument beginnen kann. Üblicherweise liegt das Einstiegsalter bei 9 Jahren. Ein Kontaktgespräch vor Beginn des ersten Unterrichts mit der betreffenden Lehrperson ist empfehlenswert.
Vorbereitung: Von großem Vorteil für das Erlernen des Instrumentes ist der Besuch eines vorbereitenden musikalischen Grundkurses, wie z.B. Musikalische Früherziehung und/oder Singschule.
Eferding
Weiters wird Tuba an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauEggelsbergFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGreinGurtenHartkirchenHinterstoderHochburg-AchKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLeondingMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMondseeMünzkirchenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Obernberg a.I.OhlsdorfOttensheimPergPregartenRied i.d.R.Ried i.I.SchärdingScharnsteinSchläglSt. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. WolfgangStadl-PauraTaiskirchen i.I.Thalheim b.W.UnterweißenbachVöcklabruckVorchdorfWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWeyerWilheringWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Waldhorn
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Das Unterrichtsangebot für Horn richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Elementare Musikpädagogik (EMP) als Vorstufe des Hornunterrichts ist förderlich und wünschenswert.
Es gibt bestimmte physiologische Voraussetzungen, wann und ob ein Kind mit dem Hornunterricht beginnen kann. Die Lehrperson berät SchülerInnen und Schüler hinsichtlich der körperlichen Eignung, welche nicht vom Alter abhängig sein muss. Die Akzeptanz gewisser Grundvoraussetzungen (regelmäßiger Unterrichtsbesuch, regelmäßiges Üben, Übeplanung, Auftritte etc.) seitens der Eltern, Schülerinnen und Schülern, ist eine wesentliche Voraussetzung zum Erlernen des Horns.
Eferding
Weiters wird Waldhorn an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGunskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLasbergLembachLeondingLiebenauMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.NiederneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPeuerbachPichl b.W.PregartenRaabRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrTaiskirchen i.I.Thalheim b.W.TraunUnterweißenbachVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.

Stefan Spieler, MA BA
Chorleitung
Gesang
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Voraussetzung/Eignung:
Für die solistische Gesangsausbildung ist eine gesunde Stimme die einzige Voraussetzung.
Musikalische Vorkenntnisse wie Elementare Musikpädagogik, Singerfahrung in einem
(Kinder-oder Jugend-)Chor sowie Instrumentalunterricht sind allerdings von Vorteil.
Einstiegsalter:
Je nach Begabung können bereits junge Stimmen ab dem Alter von ca. 12Jahren solistisch ausgebildet werden. Dabei wird das jeweilige körperliche und stimmliche Entwicklungsstadium besonders berücksichtigt. Im Idealfall werden junge Gesangsschüler*innen auch im Kleingruppenunterricht (Vokalensemble) während der Mutation begleitet.
Selbstverständlich ist es auch für Erwachsene möglich, Gesangsunterricht zu nehmen.
Unterricht:
Die Aufgaben des Gesangsunterrichts sind einerseits die Vermittlung einer gesunden Gesangstechnik mit Unterstützung durch Atmung, Haltung und Körperarbeit und andererseits die individuelle Entwicklung jeder Stimme mit ihrem Timbre. Diese entfaltet sich in Verbindung mit vielfältigen musikalischen Inhalten und Herausforderungen. Anhand von breit gefächerter Literatur lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichste klangliche und stilistische Facetten der Solostimme kennen:
- von Alter Musik, traditioneller Volksmusik, Folklore je nach Interesse verschiedene Stilrichtungen bis zur Musik der Gegenwart inklusive Jazz, Pop, Rock
- vom Lied über Oper und Oratorium bis Operette und Musical
- von Sololiteratur bis zu solistisch besetzten Ensembles und vokaler Kammermusik
Gesangsunterricht wird solistisch und in Kleingruppen angeboten, wobei sich die Einteilung nach pädagogischen Gesichtspunkten richtet. Vokalensembles und Chor runden das Gesangsangebot ab.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Gesang an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGreinGrieskirchenGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHochburg-AchHörschingKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLambachLembachLeondingLinz - LandestheaterMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauthausenMollnMondseeMünzkirchenNeumarkt i.H.Neumarkt i.M.Obernberg a.I.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPeuerbachPregartenPuchenauRied i.I.RohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. Peter a.W.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.SteyrTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Andrea Wögerer
Klavier
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Das Klavier ist das bekannteste Tasteninstrument. Vielseitig, für jeden Musikstil einsetzbar und auf aller Welt bekannt, gehört es zu den berühmtesten und beliebtesten Instrumenten der Musikwelt. In seiner Bauform unterscheidet man Flügel und Klavier, außerdem gibt es auch noch elektronische Klaviere.
Das Klavier ist auch unter dem Namen „Pianoforte“ bekannt, da es durch stärkeres oder schwächeres Anschlagen der Tasten (Hammermechanik) Töne im „forte“ und im „piano“ erzeugen kann.
Voraussetzungen:
Für das Klavierspiel gibt es keine körperlichen Grundvoraussetzungen.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber von Vorteil (etwa der vorherige Besuch der Musikalischen Früherziehung).
Einstiegsalter:
Das Interesse eines Kindes an Musik und Musikinstrumenten ist sehr individuell, genauso individuell ist auch das Einstiegsalter. Wenn körperliche Reife und Konzentrationsfähigkeit gegeben sind, kann man bereits vor dem Einstieg in die Volksschule mit dem Klavierunterricht beginnen. Auch nach oben ist das Einstiegsalter unbegrenzt - es ist nie zu spät, ein Instrument zu erlernen!
Musikstile:
Das Repertoire erstreckt sich über fünf Jahrhunderte, von der Alten Musik bis hin zu Kompositionen der Gegenwart, und schließt Improvisation und den Bereich der Popularmusik mit ein. Das Klavier hat seinen Platz im Solospiel, ebenso wie in der Kammermusik, in der Liedbegleitung, bei Bands und in Jazzformationen.
Unterrichtsformen:
Die zentrale Unterrichtsform ist der Einzelunterricht, daneben spielt aber auch das gemeinsame Musizieren (vom vierhändigen Klavierspiel bis hin zur Mitwirkung in größeren Ensembles) eine wichtige Rolle.
Instrument:
Für das Erlernen des Instruments Klavier ist die Auswahl eines geeigneten Instruments besonders wichtig. Empfohlen wird die Anschaffung eines mechanischen Instruments, also eines Pianinos oder Flügels, da beim Spiel auf einem mechanischen Klavier Anschlag, Saitenschwingung und Resonanz auf natürliche Art und Weise zusammenwirken. Kompetente Beratung für die Anschaffung eines Instruments erhalten sie bei den Lehrerinnen und Lehrern der Öö. Landesmusikschulen.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Klavier an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLasbergLembachLenzingLeondingLiebenauLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMicheldorfMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Andrea Wögerer
Elementares Musizieren
Elementares Musizieren im Kindergarten
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Kooperationsprojekt mit Kindergärten und Krabbelstuben
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Oö. LMSW und dem Referat Weiterbildung der Oö. Bildungsdirektion werden Projekte in ausgewählten Kindergärten und Krabbelstuben über einen jeweils befristeten Zeitraum umgesetzt.
Elementares Musizieren findet an einem Vormittag in der Woche im Kindergarten oder in der Krabbelstube statt.
Durch die enge Zusammenarbeit von Musikschulpädagog*innen und Elementarpädagog*innen wird Musik in das tägliche Leben der Kinder integriert.
Eferding
Weiters wird Elementares Musizieren im Kindergarten an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AndorfEnnsGallneukirchenGroßramingGunskirchenHaag a.H.Kirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLembachPergPichl b.W.Ried i.I.RohrbachSt. Martin i.I.Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Inklusion
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Das Fach Inklusion wird im Rahmen verschiedener Instrumental- und Gesangsfächer auf Nachfrage angeboten und sofern die betreffenden Lehrpersonen über eine spezifische Ausbildung verfügen.
Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren mit Behinderung können am Einzel- oder Gruppenunterricht oder in inklusiv geführten Gruppen teilnehmen.
Mit Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse der Schüler*innen werden diese individuell gefördert, um technische und theoretische Grundlagen zu erwerben und um ihre musikalischen Fähigkeiten und Talente entfalten zu können. Methodische Zugänge des Elementaren Musizierens und der Behindertenpädagogik bilden die Grundlage des Unterrichts.
Nach Möglichkeit wirken die Schüler*innen bei Vortragsabenden und Konzerten mit. Auf Wunsch und bei gegebenen Voraussetzungen können auch Prüfungen im Instrumental-/Gesangsfach abgelegt werden.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Inklusion an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AltheimBad IschlBad LeonfeldenBraunauEbenseeFrankenmarktGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGroßramingHaag a.H.HellmonsödtKremsmünsterMarkt St. FlorianMauthausenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neustift i.M.OttensheimPettenbachPeuerbachRied i.d.R.Ried i.I.ScharnsteinSt. Georgen a.d.G.St. WolfgangSteyrSteyreggVöcklabruckVöcklamarktWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Klang und Farbe
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
In diesem spartenübergreifenden Fach werden Musik und Malerei in einer Bild- und Tonsprache in Beziehung gesetzt. Verbindungen zwischen Musik und Malerei sind durch viele Äußerungen von Künstler*innen belegbar (Kandinsky, Klee, Leonardo da Vinci, Nam June Paik). Diese Zusammenhänge und Wechselwirkungen führen zu einem tieferen Verständnis von Musik und Bildern.
Der Unterricht bietet Raum für das Experimentieren mit verschiedenen künstlerischen Techniken und Klängen. Im Zentrum steht der Mensch als Schaffender. Die Lehrperson begleitet ihn auf dem Weg, eigene Gedanken und Gefühle künstlerisch auszudrücken.
Die Inhalte im Überblick
- Wahrnehmung erweitern
- Beziehungen zwischen Musik und Malerei erkennen
- Ausdrucksmöglichkeiten suchen
- Kreativität und Fantasie entwickeln
- Wege zur Kunst finden
- Kunst betrachten
- Künstlerisch in der Gruppe arbeiten
- Die Vielfalt verschiedener Kulturen entdecken
- Unterschiedliche Stile und Epochen kennen lernen
KOMU-Projekte - Facetten des Elementaren Musikunterrichts:
Alkoven
Weiters wird Klang und Farbe an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Bad IschlGmundenMicheldorfPuchenauRohrbachDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Kreatives Musikgestalten
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Musizieren mit Menschen mit Behinderung
Dieses Fach beinhaltet verschiedenste musikalische Angebote für Menschen mit Behinderung jeder Altersstufe.
In zum Teil inklusiv geführten Gruppen aber auch im Einzelunterricht wird Musik in all ihren Facetten aktiv erfahren. Der Unterricht findet häufig in Kooperation mit Sozialeinrichtungen statt.
Die Schüler*innen werden in ihrer individuellen Persönlichkeit wahrgenommen, um ihre Fähigkeiten und Talente, insbesondere im musikalischen Bereich, zu entdecken und weiterzuentwickeln. Über das Medium Musik soll die Freude am gemeinsamen Agieren, am aktiven Erleben und Gestalten geweckt werden. Der Unterricht orientiert sich an den Stärken, Interessen und Möglichkeiten jedes und jeder Einzelnen. Das gemeinsame spielerische Musizieren ist hierbei die Grundlage, der Weg und das Ziel.
Die Inhalte im Überblick
- Musik und Bewegung in großer Vielfalt erleben
- Ausgiebiges Experimentieren und Musizieren auf verschiedenen Instrumenten
(Elementares Instrumentarium, Percussion- und Effektinstrumente, ...) - unterschiedliche Schwerpunktsetzungen sind möglich (Musiktheater, Tanz, ...)
- durch Musik individuelle Ausdrucksmöglichkeiten finden
- soziale und kommunikative Kompetenzen entwickeln
- Lebensqualität steigern
Eferding
Alkoven
Weiters wird Kreatives Musikgestalten an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AltenfeldenBad SchallerbachEbenseeEngelhartszellFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinGrieskirchenGroßramingKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenLasbergLinz - KapuzinerstraßeMarchtrenkMicheldorfMondseeMünzkirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachSt. Georgen a.d.G.SteegenThalheim b.W.UnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktWelsWeyerDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikwerkstatt
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Elementares Musizieren mit Kindern von 4 – 7 Jahren
Die Musikwerkstatt findet in einer Gruppe mit maximal 12 Kindern wöchentlich statt und wird idealerweise über einen Zeitraum von 2 Jahren angeboten.
Ganzheitliche Förderung sowie eine allgemeine, musikalische Bildung des Kindes haben zentrale Bedeutung. Passend zur wichtigsten Lernform dieser Altersstufe prägen spielerische Elemente die Unterrichtseinheiten. Vornehmliches Ziel ist es, die Neugierde und Freude an Musik zu wecken, zu erhalten und Interessen auszubauen.
Die Inhalte im Überblick
- ein vielfältiges Repertoire an Liedern, Texten und Tänzen erwerben
- Spielen auf elementaren Instrumenten (Orff-, Percussion- und Selbstbauinstrumente)
- Freie Bewegung mit und ohne Musik
- verschiedene Musikinstrumente kennen lernen
- Differenzierung der Wahrnehmung, insbesondere des Hörens
- Kreativität, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen beim gemeinsamen Singen, Bewegen, Tanzen und Musizieren entwickeln
- ein Grundverständnisses für grafische und traditionelle Notation erwerben
Eferding
Alkoven
Weiters wird Musikwerkstatt an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLeondingLiebenauMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMicheldorfMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenOberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Holzblasinstrumente - Flöten
Blockflöte
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Die Blockflöte ist ein traditionsreiches, außerordentlich dynamisches und flexibles Holzblasinstrument mit mannigfaltigen Ausdrucksmöglichkeiten. Zur Familie der Blockflöten gehören die Sopranino, Sopran-Blockflöte, Alt-Blockflöte, Tenor-Blockflöte, Bass-Blockflöte usw.
Einstiegsalter:
Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Wenn die körperliche Reife und Konzentrationsfähigkeit gegeben ist, kann mit dem Unterricht der Sopranblockflöte bereits ab 5 Jahren begonnen werden. Ab 9 – 10 Jahren ist ein direkter Beginn mit der etwas größeren Altblockflöte möglich.
Instrumentenbeschaffung:
Die Beratung übernimmt gerne die Lehrperson.
Unterricht:
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind ein Anliegen unserer professionellen Blockflötenlehrpersonen. Im Laufe des Unterrichts lernen die Schülerinnen und Schüler die ganze Blockflötenfamilie vom Sopranino bis zu den Bassblockflöten kennen – sowohl solistisch als auch im Ensemble. Musizieren in verschiedenen Formationen - Solo mit und ohne Begleitung, Duos, Ensembles und Kammermusik mit unterschiedlicher Besetzung, Orchesterspiel - kann in der flexiblen Unterrichtsform Platz finden. Mögliche Unterrichtsformen: Einzel-, Partner-, Gruppen-, Ensembleunterricht, fachübergreifender Unterricht, etc.
Musikstile:
Das Repertoire der Flöte erstreckt sich vom Mittelalter bis in die Gegenwart, heimischer Volksmusik und Folklore aus anderen Ländern, bis hin zur Musik aus dem Pop-, Jazz- und Elektronikbereich und vieles mehr.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Blockflöte an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLasbergLembachLenzingLeondingLichtenbergLiebenauMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMicheldorfMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenObernberg a.I.OberneukirchenObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Thalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldneukirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWeyregg am AtterseeWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Blockflötenensemble
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Das Spiel im Blockflötenensemble bietet die Gelegenheit die gesamte Blockflötenfamilie kennenzulernen und die Fertigkeiten auf diesen Instrumenten im Zusammenspiel zu vertiefen. Der Zusammenklang der Blockflöten in verschiedenen Größen fasziniert durch den farbenreichen Klang. Gespielt werden sowohl Originalkompositionen als auch arrangierte Werke. Der Bogen spannt sich dabei von der Renaissance bis hin zur Musik der Gegenwart und schließt dabei alle Stile inklusive Volks- bis Popmusik mit ein.
Eferding
Weiters wird Blockflötenensemble an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AltheimAmpflwang i.H.AnsfeldenAttnang-PuchheimBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEnnsFrankenburg a.H.GallneukirchenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGunskirchenHellmonsödtHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenMarchtrenkMarkt St. FlorianMicheldorfMondseeNatternbachNeustift i.M.ObertraunOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRegauRied i.I.Ried i.Tr.ScharnsteinSchläglSchwanenstadtSt. Martin i.I.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.Thalheim b.W.UlrichsbergVöcklabruckVöcklamarktWaizenkirchenWelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Holzbläserensemble
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Holzbläserensembles sind kleine Spielgruppen in unterschiedlicher Zusammensetzung. Es können dies Holzblasinstrumente (Blockflöten, Querflöten, Oboen, Fagotte, Klarinetten, Saxophone) in gleicher oder unterschiedlicher Besetzung in variabler Größe sein. Gespielt wird Literatur aus verschiedenen Epochen und Stilen, auch Popularmusik und Jazz.
Eferding
Weiters wird Holzbläserensemble an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauBuchkirchenEberschwangEggelsbergEngelhartszellEnnsFrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGrieskirchenGroßramingGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLenzingLeondingLochen am SeeMarchtrenkMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMollnMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenOberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPichl b.W.PramPregartenRaabRegauRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteyrSteyreggTaufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenVöcklabruckWelsWeyerWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Querflöte
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Die Flöte gehört zu den Holzblasinstrumenten, weil sie früher aus Holz gebaut wurde. Heute werden Flöten hauptsächlich aus Neusilber, Silber, Gold und Platin verwendet. Zur Familie der Flöten gehört auch die Piccoloflöte, Altflöte, Bassflöte, Kontrabassflöte und die Subkontrabassflöte.
Einstiegsalter: Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Wenn die körperliche Reife (z. B. Zahn- und Kieferstellung) und Konzentrationsfähigkeit gegeben sind, fängt der Spaß mit einer speziellen Kinderflöte schon viel früher an - bereits ab 5 Jahren.
Unterrichtsform und Instrument: Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind Anliegen unserer Flötenpädagoginnen und Flötenpädagogen. Musizieren in verschiedenen Formationen - Solo mit und ohne Begleitung, Duos, Ensembles und Kammermusik mit unterschiedlicher Besetzung, Orchesterspiel - kann in der flexiblen Unterrichtsform Platz finden. Mögliche Unterrichtsformen sind: Einzel-, Partner-, Gruppen-, Ensembleunterricht, fachübergreifender Unterricht, etc.
Musikstile:
Das Repertoire der Flöte erstreckt sich vom Barock bis in die Gegenwart, heimischer Volksmusik und Folklore aus anderen Ländern, bis hin zur Musik aus dem Pop- und Jazzbereich und vieles mehr.
Vorstellungsvideo
Eine Detektivgeschichte
KOMU-Lehrplan Querflöte
Eferding
Alkoven
Weiters wird Querflöte an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLembachLenzingLeondingLiebenauLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.

Claudia Nagl, MA
Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Fagott
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Beginn, Einstiegsalter und Eignung: Musikalische Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Man sollte Tonhöhen erkennen, rhythmisch klatschen können und viel Geduld und Fleiß mitbringen. Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ca. 8 Jahren mit einem Fagott beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Mit dem Quintfagott ist ein Einstieg bereits ab 6 Jahren möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt.
Instrumentenbeschaffung: Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrument - die Lehrperson berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen.
Unterricht: Die Oö. Landesmusikschulen bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Musikstile: Das Fagott wird sehr vielseitig verwendet: Musik von Klassik bis in die Gegenwart, Pop, Jazz und vieles mehr
Wo wird das Fagott eingesetzt? In Musikkapellen, im Orchester, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis Quintett und selbstverständlich auch solistisch. Für jede Altersstufe gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels.
Eferding
Weiters wird Fagott an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AltmünsterAndorfBraunauEbenseeFreistadtGarstenGrieskirchenHartkirchenHaslachKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenNeumarkt i.H.OttensheimPergPregartenRied i.I.Stadl-PauraSteyrVöcklabruckVorderweißenbachWelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in
Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern
eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester.
Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat,
ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg
wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Holzbläserensemble
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Holzbläserensembles sind kleine Spielgruppen in unterschiedlicher Zusammensetzung. Es können dies Holzblasinstrumente (Blockflöten, Querflöten, Oboen, Fagotte, Klarinetten, Saxophone) in gleicher oder unterschiedlicher Besetzung in variabler Größe sein. Gespielt wird Literatur aus verschiedenen Epochen und Stilen, auch Popularmusik und Jazz.
Eferding
Weiters wird Holzbläserensemble an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauBuchkirchenEberschwangEggelsbergEngelhartszellEnnsFrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGrieskirchenGroßramingGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLenzingLeondingLochen am SeeMarchtrenkMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMollnMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenOberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPichl b.W.PramPregartenRaabRegauRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteyrSteyreggTaufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenVöcklabruckWelsWeyerWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in
Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern
eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester.
Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat,
ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg
wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Klarinette
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Einstiegsalter und Eignung
Musikalische Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Man sollte Tonhöhen erkennen, rhythmisch klatschen können, und viel Geduld und Fleiß mitbringen. Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ungefähr 8 Jahren mit dem Unterricht schon beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Besonders bei Kindern mit noch kleinen Fingern stellen die „Kinderinstrumente“ eine große Hilfe dar.
Instrumentenbeschaffung
Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrumente, - die Lehrperson hilft beim Aussuchen und berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen.
Unterricht
Die Landesmusikschulen Oberösterreichs bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Musikstile
Die Klarinette wird sehr vielseitig verwendet: Wir spielen z.B.: Musik von Klassik bis in die Gegenwart, Pop, Jazz und vieles mehr.
Wo wird die Klarinette eingesetzt?
In Musikkapellen, im Orchester, in Bands, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis zum Klarinettenchor und selbstverständlich auch solistisch. In jedem Alter gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Klarinette an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLaussaLembachLeondingLiebenauLochen am SeeLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in
Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern
eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester.
Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat,
ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg
wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Oboe
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Einstiegsalter und Eignung
Musikalische Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Man sollte Tonhöhen erkennen, rhythmisch klatschen können, und viel Geduld und Fleiß mitbringen. Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ungefähr 9 Jahren schon mit dem Unterricht beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Die Kinderoboe ist besonders für sehr junge Schüler sehr gut geeignet.
Instrumentenbeschaffung
Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrument - die Lehrperson berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen.
Unterricht
Die Oö. Landesmusikschulen bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Musikstile
Die Oboe wird sehr vielseitig verwendet: Musik von Klassik bis in die Gegenwart, Pop, Jazz und vieles mehr.
Wo wird die Oboe eingesetzt?
In Musikkapellen, im Orchester, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis zum Quintett und selbstverständlich auch solistisch. Für jede Altersstufe gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels.
Eferding
Weiters wird Oboe an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AltheimAndorfAnsfeldenBad HallBad LeonfeldenEbenseeEnnsFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGrieskirchenHaslachHellmonsödtKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLeondingMattighofenMollnMondseeNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.OhlsdorfOttensheimOttnang a.H.PergPregartenRaabRied i.I.SchärdingScharnsteinSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrVöcklabruckWelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in
Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern
eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester.
Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat,
ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg
wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Saxophon
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ungefähr 8 Jahren schon mit dem Unterricht beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt.
Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrumente, - die Lehrperson berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen. Die Oö. Landesmusikschulen bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Das Saxophon wird sehr vielseitig verwendet, z.B. Bearbeitungen alter Musik, Jazz- und Popularmusik und vieles mehr.
Wo wird das Saxophon eingesetzt: In Musikkapellen, im Orchester, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis zum Quintett und selbstverständlich auch solistisch. In jedem Alter gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels und diese sollte auch gesucht werden.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Saxophon an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Altenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad ZellBraunauEbenseeEngelhartszellEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGunskirchenGurtenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterLaakirchenLambachLasbergLaussaLembachLenzingLeondingMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPeuerbachPichl b.W.PramPregartenPuchenauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.Spital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Peter a.W.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TraunTraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in
Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern
eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester.
Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat,
ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg
wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.

Doris Freimüller-Auinger, MA
Jazz Pop Rock (JPR) - Zusatzangebote
Ensemble-Coaching
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Dieses Fach richtet sich an alle bestehende Bands und Teile von Bands, Big Bands, Chöre und alle sonstigen Ensembleformen deren Mitglieder keinen Hauptfachunterricht im Oö. Landesmusikschulwerk belegen. Inhaltlich werden diese Gruppen bedarfsorientiert in ihrer Probenarbeit professionell betreut und können aber auch Beratung hinsichtlich stilistischer Authentizität, Auftritts-Coaching und Musikmarketing erwarten.
Eferding
Weiters wird Ensemble-Coaching an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Bad HallEbenseeFrankenburg a.H.GrünburgHellmonsödtKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenPramSchärdingSierningSt. Georgen i.A.Steinbach a.d.St.SteyrTraunWartberg a.d.Kr.WindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.

Mag. Andreas See
Musikkunde
Musikkunde - Kurs 1
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Ergänzend zur musikalischen Praxis im Instrumental- und Gesangsunterricht wird im Fach Musikkunde musiktheoretisches Basiswissen umfassend vermittelt und trainiert.
Um Übertrittsprüfungen in die Mittelstufe erfolgreich bestehen zu können, müssen Schüler/innen neben der Darbietung eines künstlerischen Programms auch Kenntnisse im Fach Musikkunde nachweisen.
Empfohlenes Mindestalter für die 1. Übertrittsprüfung - und damit auch für den Musikkundekurs 1 - ist das 12. Lebensjahr.
Unterrichtsinhalte:
- Hören, Singen, Gehörschulung
- Rhythmische Spiele und Übungen
- Notenlesen und –schreiben: Notennamen im Violin- und Bassschlüssel, Notenwerte und Pausen, Taktarten, rhythmische und rhythmisch-melodische Verläufe aufschreiben
- Tonleitern und Dreiklänge in Dur und Moll bis 4 Vorzeichen
- Intervalle (Grobbestimmung)
- Enharmonik
- Spielanweisungen, Tempobezeichnungen
- Instrumentenkunde
Eferding
Alkoven
Weiters wird Musikkunde - Kurs 1 an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEggelsbergEngelhartszellEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGrünburgHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterLambachLembachLeondingLochen am SeeMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.Neustift i.M.Obernberg a.I.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPregartenPuchenauRied i.I.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Thalheim b.W.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktWelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachbereich Musikkunde
Im Ergänzungsfach Musikkunde wird musiktheoretisches Basiswissen umfassend vermittelt und trainiert. Ein erfolgreicher Abschluss der Musikkundekurse 1, 2, 3 ist Teil der Übertrittsprüfungen und von Audit of Art. Inhalte sind unter anderem Gehörbildung, Rhythmustraining, Noten- und Instrumentenkunde, Harmonielehre und Musikgeschichte. Die Unterrichtsangebote reichen von ganzheitlich-kreativen Konzepten über digitale Formate, Komposition bis hin zu Studienvorbereitungskursen.

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikkunde - Kurs 2
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Ergänzend zur musikalischen Praxis im Instrumental- und Gesangsunterricht wird im Fach Musikkunde musiktheoretisches Basiswissen umfassend vermittelt und trainiert.
Um Übertrittsprüfungen in die Oberstufe erfolgreich bestehen zu können, müssen Schüler/innen neben der Darbietung eines künstlerischen Programms auch Kenntnisse im Fach Musikkunde nachweisen.
Unterrichtsinhalte:
- Hören, Singen, Gehörschulung
- Rhythmische Spiele und Übungen
- rhythmische und rhythmisch-melodische Verläufe mit weiterer Differenzierung aufschreiben
- Dur- und Molltonleitern (äolisch, harmonisch, melodisch) bis 6 Vorzeichen
- Intervalle (Feinbestimmung) im Rahmen einer Oktave
- Dur- und Moll-Dreiklänge mit Umkehrungen
- Transponieren
- Enharmonik
- musikalische Fachausdrücke, Tempo- und Vortragsbezeichnungen
- Musikgeschichte
- Formenlehre
- Ornamentik
Eferding
Weiters wird Musikkunde - Kurs 2 an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad SchallerbachBraunauEbenseeEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGreinGrieskirchenGrünburgHaag a.H.HartkirchenHellmonsödtHochburg-AchKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLeondingMarchtrenkMattighofenMondseeMünzkirchenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPichl b.W.PregartenPuchenauRied i.I.RohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Martin i.M.Stadl-PauraSteyrSteyreggThalheim b.W.TraunUnterweißenbachVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachbereich Musikkunde
Im Ergänzungsfach Musikkunde wird musiktheoretisches Basiswissen umfassend vermittelt und trainiert. Ein erfolgreicher Abschluss der Musikkundekurse 1, 2, 3 ist Teil der Übertrittsprüfungen und von Audit of Art. Inhalte sind unter anderem Gehörbildung, Rhythmustraining, Noten- und Instrumentenkunde, Harmonielehre und Musikgeschichte. Die Unterrichtsangebote reichen von ganzheitlich-kreativen Konzepten über digitale Formate, Komposition bis hin zu Studienvorbereitungskursen.

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Schlagwerk
Schlagwerk
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Der Bereich der Schlaginstrumente hat in den letzten Jahrzehnten einen gewaltigen Aufschwung erlebt. Eine rasante Entwicklung bezüglich Instrumentarium sowie Spieltechniken hat stattgefunden und geht immer noch weiter. Heute ist das Einsatzgebiet eines Schlagwerkers sehr breitgefächert und vielfältig. Das Schlagwerkinstrumentarium zählt sicherlich zu den umfangreichsten Instrumentengruppen mit vielen tollen Möglichkeiten und immer wieder neuen Herausforderungen.
Zu einer umfassenden Grundausbildung im Schlagwerkbereich gehören u.a. folgende Instrumentenbereiche: Kleine Trommel, Drumset, Percussion (Congas, Cajon, Djembe, Smallpercussion, …), Stabspiele/Mallets (Marimba, Xylophon, …), Pauken und weiteres klassisches Orchesterschlagwerk (Große Trommel, Becken, Tambourin, Triangel, …) sowie Bodypercussion/Rhythmustraining.
Im Anschluss an die Grundausbildung ist an einigen Schulen auch eine Schwerpunktsetzung (Modulsystem) möglich:
Schlagwerk/Orchesterschlagwerk
Drumset
Percussion
Stabspiele
Jazz-Mallets
Eignung/Voraussetzung:
Einstiegsalter ab ca. 6 - 7 Jahren
Gutes Rhythmusgefühl und Koordinationsvermögen (Arme – Beine, links – rechts)
Allgemeines Musikverständnis und Interesse (Mitwirkung bei Ensembles, Konzertbesuche, …)
Instrumentenbeschaffung:
Je nach Instrumentenschwerpunkt (Kleine Trommel, Drumset, Percussion, Stabspiele, … ) sollen Instrumente zum regelmäßigen Üben zur Verfügung stehen.
Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert. Zusätzlich ist die Anschaffung von Notenmaterial und Zubehör(diverse Schlägel, Metronom, CD’s, …) in Absprache mit der Lehrperson notwendig.
Angebot:
Der Unterricht wird in Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Die Einteilung richtet sich besonders nach pädagogischen Gesichtspunkten. In den einzelnen Landesmusikschulen gibt es unterschiedliche Angebote für Orchester- und Ensemblemusizieren bzw. für die Schwerpunktmodule Orchesterschlagwerk, Drumset, Ethno Percussion und Stabspiele.
Betätigungsfelder:
Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Auch stilistisch sind dem Schlagwerk kaum Grenzen gesetzt. Neben einem umfangreichen Repertoire an Sololiteratur gibt es u.a. folgende Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens: Schlagwerk/Percussionensemble, Kammermusik (gemischt mit anderen Instrumenten), Blasorchester, Streichorchester, Band (Jazz, Pop, Rock, Latin, …), Big Band, …
Eferding
Alkoven
Weiters wird Schlagwerk an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLiebenauLochen am SeeLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlagwerk
Der Fachgruppe Schlagwerk des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes gehören über 70 Lehrpersonen an, die ca. 2.000 Schülerinnen und Schüler unterrichten. Das Unterrichtsangebot ist sehr umfassend – es spannt den Bogen von „klassischer“ Schlagwerkausbildung über Stabspiele, bis hin zu Drumset und Ethno Percussion.

Wolfgang Auinger, BA
Schlagwerk-/ Percussionensemble
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Neben dem Spielen in Bands, Orchestern (Blas/Streichorchester) und kammermusikalischen Ensembles bietet besonders auch ein Schlagwerk/Percussion Ensemble vielfältigste Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens.
Besetzung:
Die Möglichkeiten reichen von Duo bis hin zu großen Ensemblesetzungen mit weit mehr als 10 SchlagwerkerInnen. Neben „reinen“ Drumset, Snare Drum, Stabspiel und Percussionensembles werden besonders „gemischte“ Instrumentenbesetzungen angeboten, in denen eine breite Palette an Schlaginstrumenten zum Einsatz kommen kann.
Eine Kombination mit weiteren Instrumenten (z.B. Klavier, Bass, Blasinstrumenen, …) ist ebenfalls möglich und bereichert die enorme Bandbreite eines Schlagwerk/Percussionensembles noch zusätzlich.
Literatur:
Mittlerweile gibt es ein umfangreiches Repertoire an Originalkompositionen für verschiedenste Besetzungen. Auch Bearbeitungen sowie eigene Kompositionen/Arrangements unserer Ensembleleiter zählen zum umfangreichen Literaturangebot. Stilistisch sind einem Schlagwerk/Percussion Ensemble kaum Grenzen gesetzt.
Auftrittsmöglichkeiten:
Neben Vortragsabenden und weiteren schulischen Auftrittsmöglichkeiten gibt es auch die Möglichkeit bei überregionalen Angeboten (z.B. Aufschlag, Bravissimo, Ensembletreffen, …) das erarbeitete Repertoire zu präsentieren. Besonders motivierte Ensembles haben auch die Möglichkeit an Wettbewerben wie z.B. prima la musica teilzunehmen.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Schlagwerk-/ Percussionensemble an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad LeonfeldenBraunauEbenseeEnnsFrankenburg a.H.FreistadtGallneukirchenGmundenGrieskirchenGroßramingKremsmünsterLaakirchenLenzingLeondingMarchtrenkMauerkirchenMondseeOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PregartenRegauRied i.I.RohrbachSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSierningSt. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.Stadl-PauraSteyrThalheim b.W.VöcklabruckVorchdorfWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlagwerk
Der Fachgruppe Schlagwerk des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes gehören über 70 Lehrpersonen an, die ca. 2.000 Schülerinnen und Schüler unterrichten. Das Unterrichtsangebot ist sehr umfassend – es spannt den Bogen von „klassischer“ Schlagwerkausbildung über Stabspiele, bis hin zu Drumset und Ethno Percussion.

Wolfgang Auinger, BA
Stimme
Ensemble-Coaching
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Dieses Fach richtet sich an alle bestehende Bands und Teile von Bands, Big Bands, Chöre und alle sonstigen Ensembleformen deren Mitglieder keinen Hauptfachunterricht im Oö. Landesmusikschulwerk belegen. Inhaltlich werden diese Gruppen bedarfsorientiert in ihrer Probenarbeit professionell betreut und können aber auch Beratung hinsichtlich stilistischer Authentizität, Auftritts-Coaching und Musikmarketing erwarten.
Eferding
Weiters wird Ensemble-Coaching an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Bad HallEbenseeFrankenburg a.H.GrünburgHellmonsödtKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenPramSchärdingSierningSt. Georgen i.A.Steinbach a.d.St.SteyrTraunWartberg a.d.Kr.WindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Andrea Wögerer
Gesang
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Voraussetzung/Eignung:
Für die solistische Gesangsausbildung ist eine gesunde Stimme die einzige Voraussetzung.
Musikalische Vorkenntnisse wie Elementare Musikpädagogik, Singerfahrung in einem
(Kinder-oder Jugend-)Chor sowie Instrumentalunterricht sind allerdings von Vorteil.
Einstiegsalter:
Je nach Begabung können bereits junge Stimmen ab dem Alter von ca. 12Jahren solistisch ausgebildet werden. Dabei wird das jeweilige körperliche und stimmliche Entwicklungsstadium besonders berücksichtigt. Im Idealfall werden junge Gesangsschüler*innen auch im Kleingruppenunterricht (Vokalensemble) während der Mutation begleitet.
Selbstverständlich ist es auch für Erwachsene möglich, Gesangsunterricht zu nehmen.
Unterricht:
Die Aufgaben des Gesangsunterrichts sind einerseits die Vermittlung einer gesunden Gesangstechnik mit Unterstützung durch Atmung, Haltung und Körperarbeit und andererseits die individuelle Entwicklung jeder Stimme mit ihrem Timbre. Diese entfaltet sich in Verbindung mit vielfältigen musikalischen Inhalten und Herausforderungen. Anhand von breit gefächerter Literatur lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichste klangliche und stilistische Facetten der Solostimme kennen:
- von Alter Musik, traditioneller Volksmusik, Folklore je nach Interesse verschiedene Stilrichtungen bis zur Musik der Gegenwart inklusive Jazz, Pop, Rock
- vom Lied über Oper und Oratorium bis Operette und Musical
- von Sololiteratur bis zu solistisch besetzten Ensembles und vokaler Kammermusik
Gesangsunterricht wird solistisch und in Kleingruppen angeboten, wobei sich die Einteilung nach pädagogischen Gesichtspunkten richtet. Vokalensembles und Chor runden das Gesangsangebot ab.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Gesang an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGreinGrieskirchenGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHochburg-AchHörschingKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLambachLembachLeondingLinz - LandestheaterMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauthausenMollnMondseeMünzkirchenNeumarkt i.H.Neumarkt i.M.Obernberg a.I.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPeuerbachPregartenPuchenauRied i.I.RohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. Peter a.W.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.SteyrTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Andrea Wögerer
Singschule
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
ist ein elementares Angebot für Kinder im Volksschulalter. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, aber das Kind sollte Freude am Singen haben und Gruppenfähigkeit mitbringen.
Unterricht:
Dieser Gruppenunterricht wird mittlerweile an zahlreichen LMS angeboten. Kindgerechte Stimmbildung, Gehörschulung und musikalische Inhalte werden spielerisch mit unterschiedlichster Literatur vermittelt.
Das Singen im Kinderchor fördert nicht nur die stimmliche, sondern auch die allgemein musikalische und soziale Entwicklung.
Eferding
Weiters wird Singschule an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauEbenseeEngerwitzdorf-SchweinbachEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGmundenGosauGrieskirchenGrünburgHartkirchenHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KronstorfLaakirchenLichtenbergLinz - LandestheaterMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMicheldorfMollnMondseeMünzkirchenNeuhofen a.d.Kr.NiederneukirchenOberneukirchenOstermiethingOttensheimPeuerbachPregartenRied i.I.RoithamSt. Georgen i.A.St. Martin i.M.St. Peter a.W.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.SteyrSteyreggThalheim b.W.TraunVöcklabruckVorderweißenbachWeyerWeyregg am AtterseeWilheringDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.

Andrea Wögerer
Streichinstrumente
Kontrabass
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Der Kontrabass, oder auch „Bassgeige“ genannt, gehört zur Familie der Streichinstrumente, jener Gattung von Musikinstrumenten, deren am Holz-Korpus aufgespannte Saiten mit einem Bogen gestrichen werden. Die Bassgeige ist das tiefste und größte Instrument dieser Familie und besitzt vier, manchmal auch fünf Saiten. Gezupft oder mit dem Bogen gestrichen bietet der Kontrabass viele Klang- und Spielmöglichkeiten und ist stilistisch sowohl in der Barockmusik als auch in der Klassik bis zur Moderne, im Jazz Pop Rock und in der Volksmusik zu Hause.
Verwendung: Der Kontrabass wird sowohl als Soloinstrument als auch als Kammermusik- und Orchesterinstrument eingesetzt und bietet dadurch viele Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken. Besonders das frühe Zusammenspiel in der Gruppe bereitet viel Freude und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen mit sich. Es ist bereits mit wenigen Grundkenntnissen möglich, in einem Ensemble mitzuwirken.
Einstiegsalter: Der Einstieg ist ab dem Volksschulalter bis ins Erwachsenenalter möglich.
Für einen Lernerfolg beim täglichen Üben zu Hause ist bei Kindern die Unterstützung und Hilfe durch die Eltern ausschlaggebend, auch wenn diese keine musikalische Ausbildung genossen haben.
Unterrichtsformen: Je nach Verfügbarkeit wird Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Zusätzlich gibt es auch Ensemblestunden, in denen besonders das Zusammenspiel gefördert wird.
Eignung: Ein feines Gehör, eine dem Alter entsprechende Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik und Ausdauer, aber auch der eigene Wunsch, das Instrument zu erlernen, sind von großer Bedeutung.
Das Fach „Musikalische Früherziehung“ ist als Vorbereitung sehr zu empfehlen.
Instrumentenbeschaffung: An vielen Oö .Landesmusikschulen und im Oö. Landesmusikschulwerk sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden. Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Kontrabass an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AndorfBad Goisern a.H.Bad IschlBad LeonfeldenBraunauFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinGrieskirchenGroßramingHartkirchenKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLenzingLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMondseeNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.OttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPregartenRied i.I.RohrbachSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteyrSteyreggTraunVöcklabruckVöcklamarktWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Eduard Matscheko
Orchestervorschule
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
In einem Orchester zu spielen zählt zu den schönsten und bereicherndsten Erlebnissen für MusikerInnen.
In der Orchestervorschule werden die jungen Musici von erfahrenen Orchesterleiterinnen und Orchesterleitern an diese Aufgaben herangeführt. Sie lernen, sich in ihre Gruppe einzufügen, auf die Dirigentin oder den Dirigenten zu achten, das Orchester als gemeinsamen Klangkörper wahrzunehmen - und auch im Sinne des vielfältigen Repertoires bietet die Orchestervorschule interessante Herausforderungen in unterschiedlichen Musikstilen.
Eferding
Weiters wird Orchestervorschule an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Bad Goisern a.H.Bad IschlGallneukirchenGaspoltshofenGmundenHaag a.H.KremsmünsterMarchtrenkNeuhofen a.d.Kr.RohrbachVöcklabruckWelsWeyerDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Eduard Matscheko
Streicherkammermusik
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Das Zusammenspiel mit anderen Streichinstrumenten bereitet Freude, schult das Gehör und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen.
Einstieg:
Bereits ab dem Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter
Musikstile:
Vom Barock bis hin zur Moderne, heimische und internationale traditionelle Musik (Volksmusik, Folk-Music), sowie Jazz Pop Rock.
Besetzungen:
Ab zwei Streichinstrumenten. Ausschlaggebend ist bei der Kammermusik die Tatsache, dass die Gruppe ohne Dirigat musiziert und jede Stimme solistisch besetzt ist. Neben dem sehr häufig gebräuchlichen Streichquartett gibt es eine Menge an Kombinationsmöglichkeiten und interessanter Literatur.
Eferding
Weiters wird Streicherkammermusik an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad SchallerbachBraunauFreistadtGallneukirchenGmundenGrieskirchenKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLembachLeondingMattighofenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.OttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPeuerbachPregartenPuchenauRied i.I.RohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSt. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraThalheim b.W.TraunUnterweißenbachVöcklabruckWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Eduard Matscheko
Streichorchester
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Es ist ein Privileg der Streichinstrumente, dass sie in chorischer Besetzung eine eigene Orchesterformation bilden können.
Seit Jahrhunderten schreiben Komponistinnen und Komponisten für diese reizvolle Besetzung Sinfonien, Konzerte, Serenaden und viele andere Werke.
In den Landesmusikschulen werden diese Ensembles von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen betreut und geführt.
Eferding
Weiters wird Streichorchester an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Bad Goisern a.H.Bad IschlBraunauEnnsGallneukirchenGmundenGreinGrieskirchenHaag a.H.Kirchdorf a.d.Kr.MarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMondseeOhlsdorfOttensheimPergPeuerbachRied i.I.SchwanenstadtSierningSt. Georgen a.d.G.SteyrVöcklamarktWelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Eduard Matscheko
Viola
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Die Viola, oder auch „Bratsche“ genannt, gehört zur Familie der Streichinstrumente, jener Gattung von Musikinstrumenten, deren am Holz-Korpus aufgespannte Saiten mit einem Bogen gestrichen werden. Die Bratsche ist etwas größer als die Geige und zeichnet sich durch einen warmen, weichen Klang in der Mittellage aus.
Musikstile:
In vielen Musikstilen findet die Viola Verwendung: in der „Klassischen“ Musik vom Barock bis hin zur Moderne, sowie im Jazz Pop Rock Bereich.
Verwendung:
Die Bratsche wird sowohl als Soloinstrument als auch als Kammermusik- und Orchesterinstrument eingesetzt und bietet dadurch viele Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken. Besonders das frühe Zusammenspiel in der Gruppe bereitet viel Freude und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen mit sich.
Einstiegsalter:
Der Einstieg ist ab dem Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter möglich.
Für einen Lernerfolg beim täglichen Üben zu Hause ist bei Kindern die Unterstützung und Hilfe durch die Eltern ausschlaggebend, auch wenn diese keine musikalische Ausbildung genossen haben.
Unterrichtsformen:
Je nach Verfügbarkeit wird Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Zusätzlich gibt es auch Ensemblestunden, in denen besonders das Zusammenspiel gefördert wird.
Eignung:
Ein feines Gehör, eine dem Alter entsprechende Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik und Ausdauer, aber auch der eigene Wunsch, das Instrument zu erlernen, sind von großer Bedeutung.
Das Fach „Musikalische Früherziehung“ ist als Vorbereitung sehr zu empfehlen.
Instrumentenbeschaffung:
An vielen Oö. Landesmusikschulen und im Oö. Landesmusikschulwerk sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden.
Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen.
Eferding
Weiters wird Viola an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenEbenseeEnnsGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinHaag a.H.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKremsmünsterLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMondseeMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.OttensheimPeuerbachRied i.I.RohrbachSchwanenstadtSt. Georgen a.d.G.Stadl-PauraSteyrTimelkamTraunVöcklabruckVöcklamarktWelsWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Eduard Matscheko
Violine
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Die Violine, oder auch „Geige“ genannt, gehört zur Familie der Streichinstrumente, jener Gattung von Musikinstrumenten, deren am Holz-Korpus aufgespannte Saiten mit einem Bogen gestrichen werden. Die Geige ist das kleinste Instrument ihrer Familie und zeichnet sich durch einen hellen, strahlenden Klang aus.
Musikstile:
In vielen Musikstilen findet die Violine Verwendung: in der „Klassischen“ Musik vom Barock bis hin zur Moderne, in heimischer und internationaler traditioneller Musik (Volksmusik, Folk – Music) sowie im Jazz Pop Rock Bereich.
Verwendung:
Die Geige wird sowohl als Soloinstrument als auch als Kammermusik- und Orchesterinstrument eingesetzt und bietet dadurch viele Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken. Besonders das frühe Zusammenspiel in der Gruppe bereitet viel Freude und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen mit sich.
Einstiegsalter:
Der Einstieg ist ab dem Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter möglich.
Für einen Lernerfolg beim täglichen Üben zu Hause ist bei Kindern die Unterstützung und Hilfe durch die Eltern ausschlaggebend, auch wenn diese keine musikalische Ausbildung genossen haben.
Unterrichtsformen:
Je nach Verfügbarkeit wird Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Zusätzlich gibt es auch Ensemblestunden, in denen besonders das Zusammenspiel gefördert wird.
Eignung:
Ein feines Gehör, eine dem Alter entsprechende Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik und Ausdauer, aber auch der eigene Wunsch, das Instrument zu erlernen, sind von großer Bedeutung.
Das Fach „Musikalische Früherziehung“ ist als Vorbereitung sehr zu empfehlen.
Instrumentenbeschaffung:
An vielen Oö. Landesmusikschulen sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden. Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen.
Eferding
Weiters wird Violine an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauBuchkirchenEbenseeEngelhartszellEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HaslachHellmonsödtHörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKremsmünsterLaakirchenLambachLembachLenzingLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauthausenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.Obernberg a.I.OhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRegauRied i.I.Ried i.Tr.RohrbachSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggThalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Eduard Matscheko
Violoncello
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Das Violoncello, oder kurz „Cello“ genannt, gehört zur Familie der Streichinstrumente, jener Gattung von Musikinstrumenten, deren am Holz-Korpus aufgespannte Saiten mit einem Bogen gestrichen werden. Das Cello wird im Sitzen gespielt, da das Instrument zwischen den Knien gehalten wird. Es ist das zweitgrößte Instrument der Streicherfamilie und zeichnet sich durch einen tiefen, sonoren Klang aus.
Musikstile:
In vielen Musikstilen findet das Violoncello Verwendung: in der „Klassischen“ Musik vom Barock bis hin zur Moderne, sowie im Jazz Pop Rock Bereichh.
Verwendung:
Das Cello wird sowohl als Soloinstrument als auch als Kammermusik- und Orchesterinstrument eingesetzt und bietet dadurch viele Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken. Besonders das frühe Zusammenspiel in der Gruppe bereitet viel Freude und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen mit sich.
Einstiegsalter:
Der Einstieg ist ab dem Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter möglich. Für einen Lernerfolg beim täglichen Üben zu Hause ist bei Kindern die Unterstützung und Hilfe durch die Eltern ausschlaggebend, auch wenn diese keine musikalische Ausbildung genossen haben.
Unterrichtsformen:
Je nach Verfügbarkeit wird Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Zusätzlich gibt es auch Ensemblestunden, in denen das Zusammenspiel besonders gefördert wird.
Eignung:
Ein feines Gehör, eine dem Alter entsprechende Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik und Ausdauer aber auch der eigene Wunsch, das Instrument zu erlernen sind von großer Bedeutung.
Das Fach „Musikalische Früherziehung“ ist als Vorbereitung sehr zu empfehlen.
Instrumentenbeschaffung:
An vielen Oö. Landesmusikschulen sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden. Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen.
Eferding
Weiters wird Violoncello an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
AltheimAndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauEbenseeEnnsFrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGreinGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKremsmünsterLaakirchenLambachLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauthausenMondseeNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.OttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPichl b.W.PrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.I.RohrbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen a.d.G.St. Martin i.M.Stadl-PauraSteyrThalheim b.W.TraunTraunkirchenVöcklabruckVöcklamarktWaizenkirchenWelsWeyerWilheringDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.

Eduard Matscheko
Tanz
Tanz und Bewegung
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Einstiegsalter: Das Hinführen des Kindes zum Tanz sollte unter Berücksichtigung der körperlichen und geistigen Entwicklung zu einem möglichst frühen Zeitpunkt beginnen.
Unsere Philosophie: Im Tanz können wir uns als harmonische Einheit von Körper, Seele und Geist erleben und unseren ganz persönlichen Ausdruck finden. Er trägt allgemein zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen und zu seiner Entwicklung bei.
Unsere Lehrpersonen leiten zu einem verantwortungsbewussten und selbstbewussten Umgang mit unserem „Instrument“ – dem eigenen Körper – an. Die Vielfältigkeit der Ausdrucksmöglichkeiten des Tanzes zu vermitteln ist das Ziel der tänzerischen Ausbildung an den Oberösterreichischen Landesmusikschulen. Grundsätzlicher Bestandteil unserer Unterrichtsphilosophie ist eine möglichst kontinuierliche Begleitung der Schüler über mehrere Jahre.
Vernetzung: In den Landesmusikschulen besteht die Möglichkeit, Tanz-, Instrumental- und Kunstunterricht zu vernetzen. Bei Projekten wie „Musiktheater“, „Musical“ etc. können die Schülerinnen und Schüler die Ganzheitlichkeit auf künstlerischer Ebene erleben.
KOMU-Lehrplan Tanz und Bewegung
Eferding
Alkoven
Weiters wird Tanz und Bewegung an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Alberndorf i.d.R.AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauEbenseeEggelsbergEnnsFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGreinGrieskirchenGunskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHörschingKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLinz - Casa RojaLinz - LandestheaterMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMicheldorfMollnMondseeNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.OberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrThalheim b.W.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tanz
Sechzig Tanzlehrkräfte unterrichten im Oö. Landesmusikschulwerk ca. 5.600 Schülerinnen und einige Schüler.
in Jazztanz, Modern, klassischem Ballett, Stepptanz und zeitgenössichem Tanz findet jede und jeder Bereiche, die genau zum individuellen Ausdruckswillen passen und der persönlichen Kreativität einen unbeschränkten Gestaltungsspielraum eröffnen.
Regelmäßig begeistert der Enthusiasmus der jungen Tänzerinnen und Tänzer ein großes Publikum vor ausverkauften Sälen,

Mag. Isolde Setka
Tasteninstrumente
Akkordeon
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Das Akkordeon ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird. Es können nicht nur Einzeltöne, sondern auch Akkorde erzeugt werden, daher hat das Instrument „Akkordeon“ auch seinen Namen.
Einstiegsalter:
Das Akkordeonspiel kann grundsätzlich in jedem Alter erlernt werden. Mit einem Instrument in entsprechender Größe kann schon ab ca. 4 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden, als besonders geeignet erweist sich ein Einstieg etwa ab der Volksschule. Musikalische Vorbildung wie z.B. Elementare Früherziehung ist von Vorteil, aber keinesfalls Voraussetzung.
Musikstile:
Akkordeon ist ein Universalinstrument: Von Volks- und Unterhaltungsmusik, Tango, Jazz Pop Rock, Balkanmusik, Klezmer und Bearbeitungen aus allen Musikepochen bis hin zu Kompositionen der klassischen Moderne steht eine große Auswahl an Literatur zur Verfügung.
Es kann solistisch, gemeinsam mit anderen Instrumenten oder im Akkordeonensemble gespielt werden, wobei auch hier verschiedenste Stilrichtungen möglich sind.
Unterrichtsformen:
Akkordeon wird im Einzelunterricht oder Gruppenunterricht angeboten. Die Einteilung erfolgt von der Lehrperson nach pädagogischen Überlegungen.
Darüberhinaus ist das Musizieren im Akkordeonensemble bzw. Akkordeonorchester oder in fächerübergreifenden Gruppierungen möglich.
Instrument:
Instrumente mit Standardbass haben auf der rechten Seite Tasten oder Knöpfe für die Melodie und auf der linken Knöpfe für die Bässe; sie eignen sich gut für Popular-, Volks- und Tanzmusik, aber auch für Transkriptionen aus dem Bereich der klassischen Musik und der zeitgenössischen Musik.
Sogenannte Convertor-Modelle eröffnen neue Möglichkeiten: Mit den Bassknöpfen können nicht nur Akkorde, sondern auch einzelne Basstöne gespielt werden. Durch ihre Vielseitigkeit eignen sich diese Modelle besonders für die klassische und zeitgenössische Literatur.
Der Unterrichtsbeginn ist mit beiden Modellen möglich. Es gibt Instrumente in verschiedenen Größen.
Idealerweise sollte vor der Instrumentenbeschaffung mit der Lehrperson Kontakt aufgenommen werden.
Eferding
Weiters wird Akkordeon an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Altenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauBuchkirchenEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGreinGrieskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKremsmünsterLaakirchenLambachLembachLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeumarkt i.H.OberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.St. Martin i.M.Stadl-PauraSteyreggTaiskirchen i.I.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
In der Fachgruppe Tasteninstrumente werden derzeit ca. 6500 SchülerInnen von 300 Lehrenden betreut. Neben dem "klassischen" Einzelunterricht wird auch Ensembleunterricht, Gruppenunterricht und Kammermusikunterricht angeboten. Projekte und Konzerte wie die Reihe "Tasten.Talente" und "zeit.tasten", sowie der Brüggemann Akkordeon Wettbewerb und das Kammermusikwochenende runden das Angebot für unsere SchülerInnen ab.

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Diatonische Ziehharmonika
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
H
Die diatonische Ziehharmonika ist eines der wohl prägendsten Instrumente der Volksmusik im gesamten Alpenraum. Sie ist sowohl solistisch als auch in Ensembles hervorragend einsetzbar und erfreut sich nicht zuletzt deshalb großer Beliebtheit. Die elementare Basis des Spielgutes bildet die tradierte alpenländische Volksmusik, es ist aber durchaus möglich, neue Stilrichtungen (Jazz, Choräle,...) mit diesem Instrument zu spielen.
Gemessen mit anderen Instrumenten ist die diatonische Ziehharmonika ein relativ „junges“ Instrument. So wurde 1829 in Wien der erste Vorläufer der heutigen Instrumente unter dem Namen „Accordion“ als Patent angemeldet.
Einstiegsalter:
Die diatonische Ziehharmonika kann grundsätzlich ab dem 7. Lebensjahr (körperliche Eignung vorausgesetzt) erlernt werden. Auch Erwachsene können dieses Instrument noch erlernen.
Unterrichtsform:
Die ursprünglichste Methode dieses Instrument zu erlernen basiert auf dem Prinzip "Hören und Nachspielen". Dadurch konnten zahlreiche regional unterschiedliche Stile bis heute erhalten sowie auch weiterentwickelt werden („Muttersprachen Methode“). Neben dieser Unterrichtsform wird auch der Unterricht nach Griffschrift (spezielle Notation für die diatonische Ziehharmonika) und Normalnotation angeboten.
Der Unterricht kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erfolgen.
Instrumente:
Die Anschaffung erfolgt durch Kauf bzw. durch Mietkauf bei einem Harmonikahersteller oder in einem Musikfachgeschäft. Einige Landesmusikschulen bieten auch Leihinstrumente an, welche gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden können.
Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes an die zukünftige Lehrerperson zu wenden. Sie wird Sie gerne beraten, ein passendes Instrument zu finden.
Eferding
Weiters wird Diatonische Ziehharmonika an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad ZellEbenseeEggelsbergFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGosauGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterLaakirchenLembachLiebenauMarchtrenkMaria NeustiftMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNeumarkt i.H.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPeuerbachPramPrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.I.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. WolfgangSteinbach a.d.St.Taiskirchen i.I.TimelkamUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorderweißenbachWaldhausen i. Str.WelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
In der Fachgruppe Tasteninstrumente werden derzeit ca. 6500 SchülerInnen von 300 Lehrenden betreut. Neben dem "klassischen" Einzelunterricht wird auch Ensembleunterricht, Gruppenunterricht und Kammermusikunterricht angeboten. Projekte und Konzerte wie die Reihe "Tasten.Talente" und "zeit.tasten", sowie der Brüggemann Akkordeon Wettbewerb und das Kammermusikwochenende runden das Angebot für unsere SchülerInnen ab.

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Klavier
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Das Klavier ist das bekannteste Tasteninstrument. Vielseitig, für jeden Musikstil einsetzbar und auf aller Welt bekannt, gehört es zu den berühmtesten und beliebtesten Instrumenten der Musikwelt. In seiner Bauform unterscheidet man Flügel und Klavier, außerdem gibt es auch noch elektronische Klaviere.
Das Klavier ist auch unter dem Namen „Pianoforte“ bekannt, da es durch stärkeres oder schwächeres Anschlagen der Tasten (Hammermechanik) Töne im „forte“ und im „piano“ erzeugen kann.
Voraussetzungen:
Für das Klavierspiel gibt es keine körperlichen Grundvoraussetzungen.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber von Vorteil (etwa der vorherige Besuch der Musikalischen Früherziehung).
Einstiegsalter:
Das Interesse eines Kindes an Musik und Musikinstrumenten ist sehr individuell, genauso individuell ist auch das Einstiegsalter. Wenn körperliche Reife und Konzentrationsfähigkeit gegeben sind, kann man bereits vor dem Einstieg in die Volksschule mit dem Klavierunterricht beginnen. Auch nach oben ist das Einstiegsalter unbegrenzt - es ist nie zu spät, ein Instrument zu erlernen!
Musikstile:
Das Repertoire erstreckt sich über fünf Jahrhunderte, von der Alten Musik bis hin zu Kompositionen der Gegenwart, und schließt Improvisation und den Bereich der Popularmusik mit ein. Das Klavier hat seinen Platz im Solospiel, ebenso wie in der Kammermusik, in der Liedbegleitung, bei Bands und in Jazzformationen.
Unterrichtsformen:
Die zentrale Unterrichtsform ist der Einzelunterricht, daneben spielt aber auch das gemeinsame Musizieren (vom vierhändigen Klavierspiel bis hin zur Mitwirkung in größeren Ensembles) eine wichtige Rolle.
Instrument:
Für das Erlernen des Instruments Klavier ist die Auswahl eines geeigneten Instruments besonders wichtig. Empfohlen wird die Anschaffung eines mechanischen Instruments, also eines Pianinos oder Flügels, da beim Spiel auf einem mechanischen Klavier Anschlag, Saitenschwingung und Resonanz auf natürliche Art und Weise zusammenwirken. Kompetente Beratung für die Anschaffung eines Instruments erhalten sie bei den Lehrerinnen und Lehrern der Öö. Landesmusikschulen.
Eferding
Alkoven
Weiters wird Klavier an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLasbergLembachLenzingLeondingLiebenauLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMicheldorfMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.Thalheim b.W.TimelkamTraunTraunkirchenUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
In der Fachgruppe Tasteninstrumente werden derzeit ca. 6500 SchülerInnen von 300 Lehrenden betreut. Neben dem "klassischen" Einzelunterricht wird auch Ensembleunterricht, Gruppenunterricht und Kammermusikunterricht angeboten. Projekte und Konzerte wie die Reihe "Tasten.Talente" und "zeit.tasten", sowie der Brüggemann Akkordeon Wettbewerb und das Kammermusikwochenende runden das Angebot für unsere SchülerInnen ab.

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Orgel
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt. Die Orgel gehört ebenfalls zu den Tasteninstrumenten, der Klang wird durch die Orgelpfeifen erzeugt, die durch einen Luftstrom angeblasen werden.
Dies passiert über die Manuale und die Fußpedale. Mittels Register kann der Organist einzelne Pfeifenreihen mit verschiedenen Tonhöhen und Klangfarben ein- und ausschalten. Neben den Pfeifenorgeln, die man aus Kirchen kennt, gibt es auch elektronische Orgeln und Orgelpositive.
Voraussetzung:
Das Spiel auf der Orgel (der sogenannte Pfeifen- oder Kirchenorgel) verlangt eine bestimmte Körpergröße, da man mit den Füßen das Pedal erreichen muss.
Das gleichzeitige Spiel auf 2 Manualen und Pedal (also die Koordination von Händen und Füßen) und das Lesen von drei Systemen stellen erhebliche Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler dar, Vorkenntnisse durch Klavier oder Cembalounterricht sind daher von Vorteil.
Einstiegsalter:
Ab ca. 10 Jahren kann mit dem Unterricht begonnen werden, Vorkenntnisse am Klavier sind wünschenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig. Ambitionierten Schülerinnen und Schüler wird ein parallel laufender Klavierunterricht empfohlen.
Musikstile:
Auf der Orgel ist eine große Bandbreite an Repertoire – auch in der Unterstufe – problemlos realisierbar.
Die Literatur für Pfeifenorgel umfasst Musik von der Renaissance bis in die Moderne, das Erlernen von Kirchenliedbegleitung hat ebenso Platz wie die einfache Improvisation. Möglichkeiten zum Musizieren mit anderen bieten sich in der Kirchenmusik, z.B. in Zusammenarbeit mit Kirchenchören, für Kammermusik mit anderen Instrumenten ist die Orgel ebenfalls sehr gut geeignet.
Unterrichtsformen:
Den größten und bedeutendsten Teil nimmt im Musikschulbereich das solistische Orgelspiel ein, das durch die Bereiche Orgel-Kammermusik und Liturgisches Orgelspiel ergänzt wird.
Instrument:
Der Klang bei der Orgel wird durch Pfeifen erzeugt, die durch einen "Orgelwind" genannten Luftstrom angeblasen werden. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie daher auch Pfeifenorgel genannt.
Der Unterricht findet normalerweise in einer geeigneten Kirche statt, in manchen Landesmusikschulen gibt es eine Orgel im Schulgebäude oder eine Digitalorgel.
Üben:
Da im Falle eines Unterrichtseintrittes ein geeignetes Instrument zum Üben zur Verfügung stehen muss, ist zu beachten, dass rechtzeitig entsprechende Vorkehrungen zu treffen sind.
Grundsätzlich sollte an einer Kirchenorgel geübt werden, das Üben und/oder Vorbereiten der Stücke (Erarbeitung der Manualpartie) auf dem Klavier ist möglich und empfehlenswert.
Eferding
Weiters wird Orgel an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Bad Goisern a.H.Bad IschlBraunauEggelsbergEnnsFrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGreinHartkirchenHaslachKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterMarchtrenkMattighofenMauthausenMollnOstermiethingOttensheimPergPregartenRied i.I.SchärdingScharnsteinSchläglSeewalchen a.A.St. Martin i.M.Stadl-PauraVöcklabruckWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
In der Fachgruppe Tasteninstrumente werden derzeit ca. 6500 SchülerInnen von 300 Lehrenden betreut. Neben dem "klassischen" Einzelunterricht wird auch Ensembleunterricht, Gruppenunterricht und Kammermusikunterricht angeboten. Projekte und Konzerte wie die Reihe "Tasten.Talente" und "zeit.tasten", sowie der Brüggemann Akkordeon Wettbewerb und das Kammermusikwochenende runden das Angebot für unsere SchülerInnen ab.

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Volksmusik
Diatonische Ziehharmonika
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
- Fachgruppe
H
Die diatonische Ziehharmonika ist eines der wohl prägendsten Instrumente der Volksmusik im gesamten Alpenraum. Sie ist sowohl solistisch als auch in Ensembles hervorragend einsetzbar und erfreut sich nicht zuletzt deshalb großer Beliebtheit. Die elementare Basis des Spielgutes bildet die tradierte alpenländische Volksmusik, es ist aber durchaus möglich, neue Stilrichtungen (Jazz, Choräle,...) mit diesem Instrument zu spielen.
Gemessen mit anderen Instrumenten ist die diatonische Ziehharmonika ein relativ „junges“ Instrument. So wurde 1829 in Wien der erste Vorläufer der heutigen Instrumente unter dem Namen „Accordion“ als Patent angemeldet.
Einstiegsalter:
Die diatonische Ziehharmonika kann grundsätzlich ab dem 7. Lebensjahr (körperliche Eignung vorausgesetzt) erlernt werden. Auch Erwachsene können dieses Instrument noch erlernen.
Unterrichtsform:
Die ursprünglichste Methode dieses Instrument zu erlernen basiert auf dem Prinzip "Hören und Nachspielen". Dadurch konnten zahlreiche regional unterschiedliche Stile bis heute erhalten sowie auch weiterentwickelt werden („Muttersprachen Methode“). Neben dieser Unterrichtsform wird auch der Unterricht nach Griffschrift (spezielle Notation für die diatonische Ziehharmonika) und Normalnotation angeboten.
Der Unterricht kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erfolgen.
Instrumente:
Die Anschaffung erfolgt durch Kauf bzw. durch Mietkauf bei einem Harmonikahersteller oder in einem Musikfachgeschäft. Einige Landesmusikschulen bieten auch Leihinstrumente an, welche gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden können.
Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Instrumentes an die zukünftige Lehrerperson zu wenden. Sie wird Sie gerne beraten, ein passendes Instrument zu finden.
Eferding
Weiters wird Diatonische Ziehharmonika an folgenden Oö. Landesmusikschulen angeboten:
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad ZellEbenseeEggelsbergFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGosauGrein